Direkt zum Inhalt wechseln

BSI-Baustein DER.1 Detektion von sicherheitsrelevanten Ereignissen

Dieser Baustein zeigt einen systematischen Weg auf, wie Informationen gesammelt, korreliert und ausgewertet werden können, um sicherheitsrelevante Ereignisse möglichst vollständig und zeitnah zu detektieren. Die aus der Detektion gewonnenen Erkenntnisse sollen die Fähigkeit von Institutionen verbessern, sicherheitsrelevante Ereignisse zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

BSI-Baustein CON.11.1 Geheimschutz

Ziel dieses Bausteins ist es, dass die Anforderungen des Geheimschutzes frühzeitig in den Informationssicherheitskonzepten berücksichtigt werden (Security-by-Design). Dieser Baustein soll die Geheimschutzbeauftragten dabei unterstützen, die Anforderungen der VSA für die elektronische Verarbeitung von VS bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD) festzulegen und gemeinsam mit den Informationssicherheitsbeauftragten in das Informationssicherheitskonzept zu integrieren.

BSI-Baustein OPS.1.1.1 Allgemeiner Betrieb

Ziel dieses Bausteins ist es, die Informationssicherheit als integralen Bestandteil bei allen allgemein gültigen Aspekten des IT-Betriebs zu etablieren. Mit der Umsetzung dieses Bausteins sorgt die Institution dafür, dass die Tätigkeiten des allgemeinen IT-Betriebs, durch die die Funktionsfähigkeit der IT sichergestellt wird, ordnungsgemäß und systematisch durchgeführt werden.

BSI-Baustein OPS.1.1.2 Ordungsgemäße IT-Administration

Ziel dieses Bausteins ist es, die Informationssicherheit als integralen Bestandteil bei der ordnungsgemäßen IT-Administration zu etablieren. Mit der Umsetzung dieses Bausteins sorgt die Institution einerseits dafür, dass die für die Sicherheit des Informationsverbunds erforderlichen Tätigkeiten der IT-Administration ordnungsgemäß und systematisch durchgeführt werden. Andererseits reagiert die Institution damit auch auf die besonderen Gefährdungen, die sich aus […]